Was ist wikifolio und wie funktioniert die Plattform?
Wikifolio ist eine Social-Trading-Plattform mit Firmensitz in Wien.
- Anleger können ihr Portfolio in Form von sogenannten Wikifolios bzw. Musterdepots veröffentlichen.
- Investoren können sich von diesen wikifolios inspirieren lassen und sogar selbst in die Wertentwicklung von wikifolios investieren.
Die einzelnen Wikifolios selbst sind also eine Anlageklasse für sich.
Auf der Plattform kannst du z.B. deine Anlagestrategie veröffentlichen oder anderen Tradern und deren Blogbeiträgen folgen. Das eigene Expertenlevel ist nicht entscheidend. Sowohl Beginner als auch Profis können ihr wikifolio publizieren.
Wie investiert man in wikifolios?
Du kannst zwischen
- der Plattform wikifolio.com (die du zur Inspiration nutzen kannst)
- und der Anlageklasse wikifolio (mit eigener WKN zum Investieren).
unterscheiden.
wikifolio ermöglicht dir, die Handelsstrategie von einem anderen Trader 1 zu 1 zu übernehmen.
Wie funktionieren Sparpläne bei wikifolio?
In ein Wikifolio als Anlageklasse kannst du in Form eines Zertifikates (ab 100€) als Einzelinvestition oder mit Sparplan investieren. Ist ein Wikifolio erfolgreich und wird von vielen Tradern genutzt, kann dieses bei Lang & Schwarz sowie bei der Börse Stuttgart gehandelt werden. Der aktuelle Kurswert wird in Echtzeit immer auf wikifolio.com angezeigt.
Im Rahmen von Sparplänen kann regelmäßig, auch in kleineren Beträgen, in wikifolio-Zertifikate investiert werden. Sparplanfähige wikifolio-Zertifikate kannst du in der erweiterten Suche über den Filter „Nur sparplanfähige wikifolios“ finden.
Mit einem Sparplan kannst du bereits ab EUR 25 in regelmäßigen Intervallen anlegen. Über einen Sparplan können auch Bruchstücke eines Zertifikates gekauft werden.
Das Investieren erfolgt dabei nicht direkt über wikifolio selbst, sondern über einen Partner-Broker (wie zum Beispiel comdirect, sBroker, flatex oder Consorsbank).
Jedes wikifolio hat eine eigene ISIN und kann auch unabhängig von wikifolio gehandelt werden.
Grundsätzlich werden Wikifolios sowohl bei börslichen als auch außerbörslichen Handelsplätzen angeboten. An folgenden Handelsplätzen werden Wikifolios gehandelt:
- Lang & Schwarz
- Börse Stuttgart
- BX Swiss
Jedes Wikifolio ist bei den Handelspartnern gesichert. Es besteht keine Nachschusspflicht.
Was kostet das Investieren in wikifolios?
Die Gebühren setzen sich aus zwei Teilen zusammen. Von versteckten Kosten kann man nicht reden.
Die wikifolio Zertifikategebühr
- Die wikifolio Zertifikategebühr beträgt 0,95 Prozent p.a. und berechnet sich im wikifolio selbst aus zwei Teilen. Zum einen das Barvermögen und zum anderen die Bestände des einzelnen wikifolios.
Die wikifolio Performancegebühr
- Der Trader, dem man folgt, legt individuell die Performancegebühr fest, die er im Erfolgsfall abschöpft. Ohne Rendite wird natürlich auch keine Performancegebühr berechnet. Die Performancegebühr ist die Erfolgsprämie für den Trader.
- In der Regel liegen die Gebühren zwischen 5 und 30 Prozent des erzielten Erfolges im wikifolio und fallen nur bei Erreichen “einer neuen High Watermark (neuer Jahreshöchststand) im wikifolio an”.
- „High-Watermark-Prinzip“ bedeutet: Die Performance-Gebühr wird nur erhoben, wenn ein wikifolio einen neuen Jahreshöchststand erreicht und nur auf die Differenz zwischen altem und neuem Jahreshöchststand. Das Prinzip ist hier genauer erklärt: „Das Grundprinzip: Performancegebühr und High-Watermark”
Sind wikifolio-Zertifikate sicher?
wikifolio ist gegen die bekannten Risiken gut abgesichert. Gegen das Emittentenrisiko sind alle wikifolio-Zertifikate beispielsweise abgesichert. Und die “Besicherung” ist für dich als Anleger kostenlos:
Wie wikifolio im FAQ erklärt: Wie genau funktioniert die Besicherungslösung für wikifolio-Zertifikate?
- Lang & Schwarz unterhält zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen weitgehend den Gegenwert aller ausstehenden wikifolio-Zertifikate, in Wertpapieren- oder in Barbeständen.
- Wertpapiere und Barbestände zusammen bilden den so genannten Hedge (Sicherheiten).
- Die Wertpapiere werden bei der Hausbank auf einem Depot unterhalten. Die Geldkonten werden bei verschiedenen Banken geführt und zum Teil ausschließlich für die Besicherung unterhalten.

- Der von Lang & Schwarz beauftragte Treuhänder übernimmt die Funktion, regelmäßig den Bestand der Sicherheiten zu prüfen und den Grad der Besicherung zu ermitteln. Tritt der Sicherungsfall ein, übernimmt der Treuhänder die Verwertung der Sicherheiten und die Auszahlung der erlösten Gelder an die Gläubiger.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Tutorials für Anleger und für Trader als auch ein Blog mit aktuellen Finanzinhalten sind vorhanden. Auf dem Blog wird über einzelne wikifolios, spezielle Anlagestrategien und über aktuelle Themen geschrieben, wie dem Finanzmarkt während des Krieges in der Ukraine oder der Corona-Pandemie. Einerseits gibt es eine eigene hauseigene Redaktion und andererseits Artikel von ausgewählten Top-Tradern.
Fazit
Meine Wikifolio Erfahrungen sind durchweg gut. Alle Schritte sind im Vorfeld transparent und nachvollziehbar beschrieben. Da man das Investieren über den eigenen Broker abwickelt, kann man wikifolio unkompliziert in das eigene Portfolio einfließen lassen.
Zu achten ist auf die Performancegebühren je wikifolio. Manche sehr spekulativ angelegte wikifolios erheben mitunter 30 Prozent Performancegebühr.
Wenn man auf die Gebühren ein Auge wirft, ist das Risiko in sparplanfähige wikifolios zu investieren gering.
Abgesehen vom Handeln ist schon das Folgen von wikifolios wertvoll, um Erfahrungen mit verschiedenen Anlagestrategien zu sammeln – oder sich schlicht inspirieren zu lassen.
Schreibe einen Kommentar