Start > Scalable Capital > 2,5 % Zinsen bei Scalable Capital: Gibt es einen Haken?

2,5 % Zinsen bei Scalable Capital: Gibt es einen Haken?

Der Neobroker Scalable Capital bietet Zinsen auf nicht investiertes Guthaben (wie bei einem Tagesgeldkonto) an und damit in Konkurrenz zu Trade Republic treten, die ein ähnliches Angebot gestartet haben.

Wie funktionieren die Zinsen bei Scalable Capital?

Scalable Capital bietet jetzt Zinsen auf ungenutztes Guthaben auf dem Verrechnungskonto an, das eigentlich für Käufe oder Dividendenzahlungen vorgesehen ist. 

Das Angebot gilt für Kunden des Free Broker bis 50.000€ und für Prime-Broker-Kunden bis 500.000€

Die Zinszahlungen erfolgen quartalsweise, was im Vergleich zu anderen Tagesgeldangeboten, die oft nur einmal im Jahr zahlen, besonders attraktiv ist. 

Wie gut ist das Zins-Angebot von Scalable? 

Das Zinsangebot ist sehr attraktiv, da Scalable den aktuellen EZB-Leitzins an seine Kunden weitergibt.

Damit ist das Angebot attraktiver als viele Tagesgeldangebote anderer Banken.

Für einen Überblick, findest du hier unseren Scalable Capital-Guide

Gibt es einen Haken? Ist mein Geld sicher bei Scalable Capital?

Dir sollte klar sein, dass dein Geld auf deinem Verrechnungskonto bei Partnerbanken und bei Geldmarktfonds verwahrt wird. Partnerbank ist die Deutsche Bank. Scalable investiert außerdem einen Teil der Kundeneinlagen aber in Geldmarktfonds von J.P. Morgan Asset Management, DWS und BlackRock.

Damit ist dein Geld auf dem Verrechnungskonto etwas unsicherer als auf einem regulären Tagesgeldkonto.

Wenn dein Geld bei der Deutschen Bank liegt, ist es von der europäischen Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Bank und Person geschützt. Das gilt aber nicht für Geld, was im Hintergrund in Geldmarktfonds investiert ist. Hier gelten zwar auch gesetzliche Sicherheiten, aber sicherer ist dein Gled immer auf einem normalen Tagesgeldkonto.

Wo genau dein Geld genau liegt, kannst du im Web, in der App oder auf deinem Kontoauszug einsehen.

Welches groß ist das Risiko bei Geldmarktfonds?

Stell dir vor, du hast 20.000 Euro auf deinem Verrechnungskonto bei Scalable Capital. Angenommen, das gesamte Guthaben wird in einen Geldmarktfonds investiert. Ein Jahr lang rührst du es nicht an, und bei einer Rendite von 3 % beträgt dein Kontostand am Ende 20.600 Euro.

Der Geldmarktfonds selbst hat in diesem Jahr jedoch weniger als 3% zugelegt. Der Wert deiner Anteile liegt z.B. bei 20.550 Euro50 Euro weniger als dein Kontostand. Falls Scalable Capital insolvent wird, erhältst du die Fondsanteile und nicht den höheren Kontostand.

Geldmarktfonds gelten als zwar sehr sichere Anlageform. In normalen Marktphasen ist der Unterschied zwischen deinem Guthaben und den Fondsanteilen gering. In einer Finanzkrise kann die Differenz aber größer ausfallen.

Wie aktivierst du die Tagesgeld-Zinsen bei Scalable Capital?

Wenn du bereits ein Neukunde bei Scalable Capital ein Depotöeröffnest, musst du nichts weiter tun, um die Tagesgeld-Zinsen auf dein nicht-investiertes Guthaben zu aktivieren. 

Die 2,6% Zinsen sind automatisch für Neukuden aktiviert und werden tagesgenau berechnet. Die erste Zinszahlung wird am Ende des Quartals sichtbar sein und am ersten Bankarbeitstag des Folgequartals auf dein Verrechnungskonto gutgeschrieben. 

Um als Bestandskonto von dem Zins-Angebot profitieren zu können, musst du vom Baader Bank Depot zum Scalable-Depot wechseln. Erst wenn dein Depot gewechselt ist, werden dir Zinsen angerechnet.

Hintergrund: Mit der aktuellen Umstellung der Depots bei Scalable Capital besitzen Bestandskunden zwei Depots: das bestehende bei der Baader Bank und ein neues bei Scalable Capital-Depot. Um die 2,5% Zinsen zu erhalten, musst du dein Guthaben vom Baader Depot dein neues Scalable-Depot übertragen – sonst gibt es keine 2,5% Zinsen.

In der App kannst du den Wechsel zum Scalable-Depot unter „Profil“ auswählen.


Beitrag aktualisiert am

Kommentare

2 Antworten zu „2,5 % Zinsen bei Scalable Capital: Gibt es einen Haken?“

  1. Avatar von Marvin
    Marvin

    Wozu Tagesgeld wenn man einfach den DBX0AN kaufen kann? Aktuell immer noch 3,75% Verzinsung. Kauf gratis weil Premium ETF, Verkauf kostet 0,99€

    1. Avatar von Manu

      Hallo Marvin,
      du hast völlig recht. Ein Geldmarkt-ETF ist in vielen Fällen attraktiver gegenüber Tagesgeldkonten, insbesondere wenn die Tagesgeldzinsen stark schwanken und man nicht dauern Konten wechseln will.
      Der Vorteil beim Tagesgeldkonto ist natürlich die vollkommene Sicherheit bis 100.000€ durch die Einlagensicherung. Diese volle Sicherheit gibt es bei Geldmarkt-ETFs nicht; wenn auch das Risiko, dass der Emittenten zahlungsunfähig wird, verschwindend gering ist. Weiterhin kommt es darauf an, wie du dein Tagesgeldkonto nutzt. Wenn du immer mal wieder Geld ein- und auszahlst, werden die Transaktionskosten schnell relevant für deine Rendite.
      LG!
      Maurice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert